Energy Markets

Was sind RECs und andere Energy Attribute Certificates (EACs)?

7. Dezember 2021

Energieattribut-Zertifikate (EACs) folgen einem Lebenszyklus und haben eine maximale Lebensdauer von einem Jahr. Sie dienen der Dokumentation und Nachverfolgung des genauen Standorts, an dem erneuerbare Energie erzeugt wird.

Es gibt mehrere EAC-Märkte, etwa das System der Herkunftsnachweise / GOs in Europa und die Renewable Energy Certificates (RECs) in den USA. Diese Zertifikate können auf ihren entsprechenden Sekundärmärkten gehandelt werden, aber nicht über verschiedene EAC-Systeme hinweg.

ÜBERBLICK

  • Wie funktionieren 
    Energiettribut-Zertifikate (EACs)?
  • Welche Arten von 
    Energiettribut-Zertifikaten gibt es?
  • Wie kann man eine zuverlässige 
    Nachhaltigkeitsstrategie auf den Weg bringen?
  • Die "Geburt" der Energiettribut-Zertifikate
  • Wie kann man den Prozess 
    der Attributausstellung abbrechen?
  • Wie können Energiettribut-Zertifikate 
    übertragen werden?

Unsere Software RE Wave hilft Ihrem Unternehmen, EACs zu wettbwerbsorientiert direkt von dern Erzeugern zu erwerben

Energieattribut-Zertifikate sind Vertragsinstrumente mit Informationen über den Stromverbrauch. Z.B. die Art des Kraftwerks oder der Ort, an dem der Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde. Es gibt mehrere EAC-Märkte: Herkunftsnachweise (GOs) in Europa, Renewable Energy Certificates (RECs) in den USA usw.

Wie funktionieren 
Energiettribut-Zertifikate (EACs)?

Für industrielle Verbraucher oder öffentlichen Einrichtungen lautet die Schlüsselfrage in Bezug auf Nachhaltigkeit:
"Wie können wir unseren globalen Fußabdruck auf den Energiemärkten verringern?"

Die einfache Antwort lautet: "Das geht nur mit Zertifikaten!"

Dieser Slogan soll ausdrücken, dass der Stromverbrauch durch so genannte Energyattribute-Zertifikate (EAC) als emissionsfrei nachgewiesen werden kann. Bei diesen Zertifikaten handelt es sich um virtuelle Dokumente, die einem Abnehmer erneuerbarer Energien die Möglichkeit geben, seinen Stromverbrauch zu dokumentieren. Der Hauptzweck dieser Zertifikate besteht also darin, Abnehmern zu ermöglichen, über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu berichten. Zertifikate können genutzt werden, um den Stromverbrauch eines Unternehmes darzustellen, aber auch, um die Einhaltung von Klimazielen zu belegen.

Diese Zertifikate sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um nachzuweisen, dass der verbrauchte Ökostrom nicht nur von einem "grauen" Markt geliefert wird. Er stammt aus einer bestimmten Anlage für erneuerbare Energien, die durch diese Zertifikate genau identifiziert werden kann. Die folgenden wichtigen Informationen werden durch Energieattribut-Zertifikate übermittelt:

  1. Der genaue Standort der Anlagen für erneuerbare Energien,
  2. Die jeweilige erneuerbare Technologie (z. B. Solar- oder Windkraft),
  3. Das Gesamtvolumen des verbrauchten Ökostroms, das durch die Summe der erhaltenen EACs dargestellt wird,
  4. Das Datum bzw. der Zeitraum des Verbrauchs von Ökostrom von diesem Standort

Sehen Sie sich unser SustaiNews-Video über Energie-Attributzertifikate an

Welche Arten von 
Energiettribut-Zertifikaten gibt es?

Globale Märkte für Energieattribut-Zertifikate

Die Karte zeigt, dass viele Märkte bereits durch Zertifikatsysteme abgedeckt sind. Im Versorgungssektor ist der Zugang zu Energieattribut-Zertifikaten jedoch begrenzt. Versorgungsunternehmen erzeugen noch immer den Großteil ihres Stroms aus fossilen Brennstoffen und Kernkraft. Dieses Problem gilt insbesondere für Entwicklungs- und Schwellenländer. Die verfügbaren Ressourcen an erneuerbaren Energien sind dort im Vergleich zu den fortgeschritteneren Strommärkten in den USA, Europa, Australien oder Teilen Asiens deutlich begrenzter.

Außerdem zeigt die Karte die verschiedenen Systeme für Energieattribut-Zertifikate, die nebeneinander bestehen. Bei einigen Systemen, wie den GOs / Herkunftsnachweisen in Europa, können diese Zertifikate über Ländergrenzen hinweg übertragen werden.

Die Übertragbarkeit ist für die meisten unserer Kunden der wichtigste Aspekt dieser Systeme. Es ist notwendig, näher zu erläutern, wie ein Energieattribut-Zertifikat erstellt und entwertet wird. Darin verdeutlicht sich bereits, dass ein EAC einem zeitlich begrenzten Lebenszyklus folgt, der von seiner Ausstellung bis zu seiner Entwertung reicht.

Wie kann man eine zuverlässige 
Nachhaltigkeitsstrategie auf den Weg bringen?

Es gibt vier grundlegende Möglichkeiten für die Übertragung von EACs:

  • Kauf ohne zugrundeliegende Stromlieferung (entbündelte EACs),
  • Kauf über ein Utility Power Purchase Agreemet oder einen Green Tariff/Premium (gebündelte EAC),
  • Kauf über ein Coporate Power Purchase Agreement,
  • Kauf durch Direktinvestition in die erneuerbare Energieanlage
Beschaffung von Energieattribut-Zertifikaten
Wege zur Beschaffung von Energieattribut-Zertifikaten

Entbündelte EACs sind Zertifikate, die unabhängig von einem vertraglichen Rahmen für die Stromlieferung auf Sekundärmärkten erworben werden können. Dies ist der einfachste Weg, grüne Zertifikate zu erwerben. Allerdings kann der Käufer seinen Stromverbrauch nicht mit einer bestimmten erneuerbaren Energiequelle in Verbindung bringen und auch keinen Einfluss auf die Energiewende nehmen. Klicken Sie hier, um mehr über entbündelte EACs zu erfahren.

Utility PPAs oder Merchant PPAs sind Energieattribut-Zertifikate, die in Stromabnahmeverträgen von Versorgungsunternehmen gebündelt sind. Diese stehen in direktem Zusammenhang mit der virtuellen oder physischen Lieferung des Stroms durch das Versorgungsunternehmen oder den Energiehändler im Rahmen dieses Vertrags. Ein Merchant PPA ermöglicht es dem Käufer, seinen Stromverbrauch mit einem bestimmten "Grünen Vertrag" zu verbinden. Es ist jedoch nicht möglich, direkt sicherzustellen, dass für einen solchen Vertrag eine neue Anlage für erneuerbare Energien gebaut wird.

Corporate PPAs sind Energie-Attribut-Zertifikate, die in Stromabnahmeverträgen mit Abnehmern wie Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen gebündelt werden. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit der vom Eigentümer des Kraftwerks für erneuerbare Energien virtuell oder physisch gelieferten Strommenge. Der Käufer kann auf transparente Weise nachweisen, dass das Zertifikat in direktem Zusammenhang mit seinem eigenen Verbrauch aus einer bestimmten Anlage für erneuerbare Energien steht. Damit kann der unternehmerische Käufer oder die öffentliche Einrichtung direkt Einfluss auf die Erfüllung ihrer Klimaziele nehmen. Hier haben sie einen direkten Einfluss auf die globale Energiewende.

Eine Direktinvestition liegt schließlich vor, wenn der Eigentümer der Anlage für erneuerbare Energien auch der Energieabnehmer ist. In diesem Fall produziert diese Partei ihre eigene erneuerbare Energie (z. B. eine Solaranlage auf dem Dach) und kann die Menge des erzeugten grünen Stroms direkt beeinflussen. Wir sprechen von Vor-Ort-Erzeugung , wenn sich die Anlage für erneuerbare Energien direkt an dem Ort befindet, an dem der Stromverbrauch stattfindet. Von Offsite-Erzeugung spricht man, wenn sich die Anlage an einem anderen Standort befindet und der Ökostrom über das Stromnetz geliefert wird.

Wir vermitteln Ihnen gerne weitere Informationen zu diesem Thema,
beantworten Ihre Fragen und
ermitteln Ihre individuellen Bedürfnisse.

Buchen Sie jetzt ein Gespräch über Power Purchase Agreements mit unseren Experten für erneuerbare Energien

Schaltfläche zum Buchen eines offenen PPA-Talks.

Die "Geburt" der Energiettribut-Zertifikate

Die folgende Grafik zeigt, wie ein Energieattribut-Zertifikat erstellt wird:

  1. Sobald das Kraftwerk in Betrieb ist, stellt die Zweckgesellschaft im Besitz des Erzeugers (Entwickler/unabhängiger Stromerzeuger) bei der EAC-Behörde einen Antrag auf Aufnahme des Kraftwerks in das EAC-Register.
  2. Nachdem die Behörde bestätigt hat, dass das Kraftwerk in das Register aufgenommen wurde, kann die Zweckgesellschaft für jede einzelne erzeugte Megawattstunde (MWh) ein Energieattribut-Zertifikat erhalten.
  3. Der Bilanzkreisverantwortliche (Übertragungsnetzbetreiber oder Verteilernetzbetreiber) zählt jede über den Netzanschlusspunkt gelieferte MWh.
  4. Der Bilanzkreisverantwortliche leitet diese Daten an die EAC-Behörde weiter.
  5. Nach einem Verifizierungsprozess lädt die EAC-Behörde (z. B. das Bundesumweltamt in Deutschland) das Energieattribut-Zertifikat auf das entsprechende SPV-Konto im Register hoch. Damit wurde das Zertifikat ausgestellt.
Wie die Ausstellung von Zertifikaten funktioniert
Wie und von wem wird ein EAC geschaffen?

Wie kann man den Prozess 
der Attributausstellung abbrechen?

Sobald das EAC registriert ist, kann der Eigentümer das Zertifikat entwerten / löschen lassen. Dies kann auf zwei Arten geschehen:

Beabsichtigt: Der EAC-Eigentümer stellt bei der EAC-Behörde einen Antrag auf Löschung der EAC und Streichung aus dem EAC-Register.

Nicht beabsichtigt: Da die grünen Zertifikate in der Regel eine Lebensdauer von einem Jahr haben, werden sie nach Ablauf dieser Zeitspanne automatisch aus dem Register gelöscht, es sei denn, der Eigentümer beantragt zuvor selbst eine Entwertung. Daher ist es weitgehend unmöglich, Energieattribut-Zertifikate über einen längeren Zeitraum zu halten.

Nachdem das Energieattribut-Zertifikat entwertet wurde, ist es nicht mehr übertragbar. Damit wird die "Doppelnutzung" von Zertifikate verhindert. Diese Begrenzung der Lebensdauer von Zertifikaten ist notwendig, um eine stetige Nachfrage nach Ökostrom zu erzeugen und die Energiewende so voranzutreiben. Die nachfolgende Grafik stellt dar, wie ein EAC-Eigentümer ein Zertifikat am deutschen Markt entwerten kann. Sie ließe sich entsprechend auf verschiedene andere europäische EAC-Märkte übertragen.

Wie die Annullierung von Zertifikaten funktioniert
Wie und von wem wird ein EAC gelöscht?

Wie und von wem wird ein Energieattribut-Zertifikat gelöscht:

  • Der EAC-Eigentümer beantragt die Löschung bei der EAC-Behörde. Die EAC-Behörde prüft und bewertet im Antrag enthaltenen Informationen, z. B. den Standort der erneuerbaren Anlage oder die verwendete Technologie.
  • Wenn der Antrag genehmigt wird, stellt die Behörde dem EAC-Eigentümer eine Bestätigung aus.
  • Die beantragte Anzahl von EACs wird dann entwertet / aus dem EAC-Register gestrichen.
  • Der EAC-Eigentümer darf die gelöschten EACs für Berichtszwecke, z. B. für einen Nachhaltigkeitsbericht, verwenden.
  • Neben der Schaffung und Entwertung von EACs ist ihre Übertragung zwischen verschiedenen Marktteilnehmern für Endverbraucher und Erzeuger erneuerbarer Energien sehr wichtig.

Wie können Energiettribut-Zertifikate 
übertragen werden?

Die Übertragbarkeit von Zertifikaten für erneuerbare Energien ist die wichtigste Bedingung für Stromverbraucher, um die globale Energiewende direkt oder indirekt beeinflussen können. Allerdings sind EACs in bestimmten EAC-Gebieten nur begrenzt übertragbar.

Voraussetzung für die Übertragung ist, dass ein bestimmtes Land ein EAC-System eingeführt hat. In diesem Fall können diese Zertifikate innerhalb dieses Landes direkt oder indirekt übertragen werden. Diese Übertragung kann je nach den nationalen Gesetzen zwischen Anbieter- und Käuferseite erfolgen.

Auf der Grundlage dieser Anforderung stellt sich womöglich die Frage, ob Zertifikate länderübergreifend übertragen werden können. Dies ist z. B. für international tätige Unternehmen wichtig, die in mehreren Ländern Strom verbrauchen. In diesem Fall werden Zertifikate für erneuerbare Energien in Land A erworben und registriert, in Land B jedoch gelöscht und nicht registriert. Dies ist innerhalb eines bestimmten EAC-Systems möglich, aber nicht über Systemgrenzen hinweg.

Wie die Zertifikate selbst funktionieren
Ein Beispiel dafür, wie ein EAC NICHT übertragen werden kann

Es ist z.B. nicht möglich, ein EAC für 1 MWh in Spanien zu erwerben und es in den Vereinigten Staaten zu entwerten. Beide Länder nutzen ein anderes Zertifikate-System, wie man der obigen Karte entnehmen kann. Spanien gehört zum europäischen Herkunftsnachweissystem. In den USA werden Renewable Energy Certificates (RECs) verwendet.

Der Verband der Ausgabestellen fördert jedoch ein standardisiertes System, das European Energy Certificate System "EECS". Dieses System ermöglicht beispielsweise die Entwertung eines spanischen Zertifikats in Deutschland.

Für die Übertragung dieser Zertifikate zwischen Erzeugern und Abnehmern erneuerbarer Energien gibt es vier Hauptmöglichkeiten. Sie unterscheiden sich vor allem in Bezug auf die Vertragsstrukturen und den direkten Einfluss des Abnehmers auf die Reduzierung seiner indirekten Treibhausgasemissionen (THG). Diese Treibhausgasemissionen werden auch als Scope-2-Emissionen bezeichnet. Das folgende Schaubild fasst die vier Alternativen nach diesen beiden Dimensionen zusammen.

Wie Zertifikate übertragen werden können
Ein Beispiel dafür, wie ein EAC übertragen werden kann
Legende: EAC = Energy Attribute Certificate, GO = Guarantee of Origin (Herkunftsnachweis),
REC = Renewable Energy Certificate (USA), SPV = Special Purpose Vehicle

UNSERE AKTUELLEN HIGHLIGHTS