Was sind RECs und andere Energy Attribute Certificates (EACs)?
Energieattribut-Zertifikate sind vertragliche Instrumente mit Informationen über den Stromverbrauch: z. B. Herkunftsnachweise (EU) oder Renewable Energy Certificates (USA).
Die Nachhaltigkeit von Unternehmen kann erkannt und verortet werden, sobald klar ist, dass der Profit nicht länger Vorrang vor Umweltbelangen hat. Und wenn das Unternehmen versucht, unseren Planeten von der drohenden Klimakrise zu bewahren, mit der wir konfrontiert sind. Für viele Unternehmen kann sich Umweltfreundlichkeit darauf beziehen, dass sie ihren Betrieb in einer Weise aufrechterhalten, die die negativen Auswirkungen ihrer Lieferkette oder ihrer Prozesse auf die Umwelt aufhebt oder ausgleicht. Die Suche nach und die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen ist ein wesentlicher Faktor, um unser Ziel eines gesunden Planeten zu erreichen.
ÜBERBLICK
Obwohl wir als Gesellschaft einen Punkt erreicht haben, an dem alle Unternehmen nachhaltig sein sollten, sorgt der Begriff bei Verbrauchern, Kapitalisten und Unternehmen noch immer für Verwirrung. Was genau bedeutet es also für ein Unternehmen oder eine Marke, "nachhaltig" zu sein?
Nachhaltigkeit in der Wirtschaft kann erkannt und verortet werden, sobald klar ist, dass der Profit nicht länger Vorrang vor der Sorge um die Umwelt hat. Und wenn ein Unternehmen versucht, unseren Planeten vor der drohenden Klimakrise zu bewahren, mit der wir konfrontiert sind. Für viele Unternehmen kann Nachhaltigkeit bedeuten, ihren Betrieb in einer Weise aufrechterhalten, die die negativen Umweltauswirkungen, die ihre Lieferkette oder ihre Prozesse verursachen könnten, reduziert oder kompensiert. Dies könnte bedeuten, dass sie ihr Abfallmanagement verbessern, Wasser und andere Materialien recyceln, recycelbare oder biologisch abbaubare Verpackungen verwenden oder ihre Produktionsmaterialien auf ethische Weise beschaffen. Die wichtigste Veränderung, die Unternehmen vornehmen können und sollten, ist jedoch die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen und die Nutzung von recyceltem Wasser, Windkraft usw. zur Erzeugung der von ihnen benötigten Energie.
Die großen Auswirkungen und das breite Spektrum der Nachhaltigkeitsinitiativen bringen eine Vielfalt möglicher Veränderungen und Strategien mit sich. Abgesehen von den Treibhausgasemissionen (THG), den Emissionskategorien Scope 1, Scope 2 und Scope 3 sowie dem Abfallmanagement bilden drei Säulen die Grundlage für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens.
Dies sind die drei Ps:
Die Säule "People" weist darauf hin, dass Nachhaltigkeit nicht isoliert betrachtet werden kann. Da unser Klima und die Krise, mit der wir jetzt konfrontiert sind, zusammenhängen, müssen die Veränderungen, die wir vornehmen, um unser Leben gesünder zu machen, gemeinsam umgesetzt werden. Noch wichtiger ist, dass soziale Verantwortung Teil einer nachhaltigen Organisation darstellt. Diese Verantwortung schließt auch die Menschen ein, die sich als Mitarbeiter oder Ressourcen für die Mission eines Unternehmens engagieren.
Die Bedeutung des "Planeten" bei Initiativen zur Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks eines Unternehmens oder einer Branche durch bessere Energieeffizienz und Recycling ist offensichtlich. Das letzte P, "Profit", verlagert den Schwerpunkt wieder auf den unternehmerischen und monetären Gewinn und stellt gleichzeitig das Umweltbewusstsein in den Vordergrund. Schließlich bleibt ein Unternehmen nur dann ein Unternehmen, wenn es finanziell gesund ist.
Abgesehen davon, dass sich alle rentablen Unternehmen Sorgen um die Klimakrise machen sollten, gibt es noch weitere Gründe, die für ein nachhaltiges Wirtschaften sprechen.
Einige Vorteile der Konzentration auf Nachhaltigkeit können sein:
Regierungen auf der ganzen Welt und internationale Umweltorganisationen haben kooperiert, um gemeinsam lokale Steuervergünstigungen und Subventionen für Unternehmen einzuführen. Diese belegen die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die Reduktion von Emissionen, eine ordnungsgemäße Abfallwirtschaft und vieles mehr. Dadurch wird das Bewusstsein der Verbraucher für die Produkte und Marken, die sie unterstützen, immer größer. Dies erhöht die Akzeptanz von Marken, die saubere Energie im Kampf gegen die globale Erwärmung, Wasserverschmutzung, Tierquälerei und vieles mehr eindeutig unterstützen, was seine Vorteile mit sich bringt.
Verbraucher lassen sich nicht mehr so leicht von der Werbung täuschen und stellen als verantwortungsbewusste Käufer Nachforschungen an - insbesondere dann, wenn sie eine Sache unterstützen wollen, die ihnen am Herzen liegt. So erkennen Verbraucher schnell die Marken, die sich um nachhaltiges Wirtschaften bemühen.
Wenn Marken versuchen, ihren positiven Einfluss auf den Kampf gegen die Klimakrise zu präsentieren, aber dabei übertreiben, nennt man das "Greenwashing". Verbraucher erkennen Marken, die in diese Kategorie fallen, relativ schnell, da solche Unternehmen meist nur einmal im Jahr, kurz vor dem "Earth Day", ihre Social-Media-Kanäle auf Grüntöne umstellen. Das Hauptziel von Greenwashing besteht darin, potenzielle Verbraucher zu überzeugen, anstatt die Energie und Strategie des Unternehmens auf konkrete positive Auswirkungen zu lenken. Es werden Fehlinformationen und irreführende Werbung verwendet, um vorzugeben, dass die Marke umweltfreundlich ist.
Greenwashing ist bestenfalls irreführend und schadet langfristig dem Image einer Marke.
Ein Beispiel dafür sind Lebensmittel, die sich als vegan bezeichnen, obwohl sie schon immer vegan waren, wie z. B. Gemüse, Obst oder Brot. Oder die Kennzeichnung, dass ein Produkt mit Wasserkraft hergestellt wurde. Wenn das Unternehmen das Wasser entsorgt, nachdem es daraus Strom erzeugt hat, ist das Verschwendung.
Es gibt viele Prozesse, die Unternehmen verbessern oder positiv beeinflussen können. Hier sind einige Wege, wie Sie als Unternehmen grüner werden können:
Es gibt viele gute Beispiele für große Unternehmen, die eine Vorreiterrolle einnehmen und ihre Branche inspirieren. Hier finden Sie einige Beispiele für grüne Initiativen von Unternehmen und nachhaltige Geschäftsideen:
Nachhaltigkeit in der Wirtschaft kann verwirrend sein, weil das Konzept oft als eine Möglichkeit missverstanden wird, rein wirtschaftliche Interessen zu verfolgen, wie z. B. die Aufrechterhaltung von Wachstum oder die Bewahrung eines Wettbewerbsvorteils. Unternehmen müssen zunächst verstehen, dass es unerlässlich ist, umweltfreundlich zu werden und erneuerbare Energien zu nutzen. Dann können sie ihre Ziele darauf ausrichten, die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Entscheidung zu erhöhen und ihren Teil zur Rettung des Planeten beizutragen.
Wir von Think RE helfen Ihnen nicht nur dabei, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch dabei, Ihre Energiekosten besser zu kontrollieren. Ganz gleich, ob es Ihr Ziel ist, bestehende Nachhaltigkeitsziele zu erweitern oder ob Sie noch nicht wissen, wo Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft anfangen sollen - wir unterstützen Sie bei jedem Schritt auf diesem Weg. Wir sind stolz darauf, Ihnen Marktforschungsergebnisse zu präsentieren, Ihnen bei der Suche nach geeigneten Lösungen für den Kohlenstoffausgleich in Ihrer Region zu helfen und erneuerbare Energiequellen für Ihren Bedarf zu beschaffen.
Besuchen Sie unsere Energieplattform RE Wave, um zu erfahren, wie wir Sie dabei unterstützen, ein starkes grünes Unternehmen zu werden, das erneuerbare Ernegien verwendet und Emissionsmanagement beherrscht.
Der Weg in eine grüne Zukunft ist nicht ohne Hindernisse. In unserem Knowledge Hub-Artikel"Herausforderungen für die Nachhaltigkeitsstrategie unternehmerischer Abnehmer" erörtern wir vier große Herausforderungen, denen sich Abnehmer stellen müssen, wenn sie klimaneutral werden wollen.