Decarbonization

Was ist Carbon Offset & die besten Lösungen für Carbon Offsetting

5. Dezember 2022

In einer Welt, die von der Angst vor der Klimakrise beherrscht wird, kann die Wirkung des Kohlenstoffausgleichs als eine Maßnahme verstanden werden, die dazu führt, dass eine emissionsverursachende Aktivität eigestellt oder entsprechend kompensiert wird. Der Kohlenstoffausgleich konzentriert sich in erster Linie auf die Reduzierung oder Beseitigung von Kohlendioxid- oder Treibhausgasemissionen, um schädliche Emissionen, die an einem anderen Ort oder in einem anderen Prozess entstehen, zu kompensieren. Es gibt vor allem zwei Wege, den Prozess des Kohlenstoffausgleichs effektiv zu beginnen: die Berechnung und Kategorisierung von Emissionen und die Reduzierung von Emissionen.

ÜBERBLICK

  • Was ist mit Kohlenstoffausgleich gemeint?
  • Die Bedeutung des Kohlenstoffausgleichs
  • Wie man effektiv mit dem Ausgleich von Emissionen beginnt
  • Ist der Ausgleich von Kohlenstoff der richtige Weg?

Use our software RE Wave to start carbon-offsetting processes for your organization

Es gibt drei Kategorien oder "Scopes", in die Treibhausgasemissionen eingeteilt werden können. Durch die Berechnung und Identifizierung ihrer Emissionen in Übereinstimmung mit diesen Scopes können Unternehmen entscheiden, welche Schritte sie unternehmen wollen, um ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern und zu verstehen, wie ihre Aktivitäten die globale Klimakrise beeinflussen.

WAS IST MIT KOHLENSTOFFAUSGLEICH GEMEINT?

Sehr oft werden Begriffe wie Kohlenstoffausgleich, Netto-Null oder Kohlenstoffneutralität fälschlicherweise synonym verwendet. Der Standard für den verifizierten Kohlenstoffausgleich konzentriert sich jedoch in erster Linie auf die Reduzierung oder Beseitigung von Kohlendioxid- oder Treibhausgasemissionen, um schädliche Emissionen, die an einem anderen Ort oder durch ein anderes Verfahren entstanden sind, in irgendeiner Weise auszugleichen. 

Menschen und Organisationen können einen Kohlenstoffausgleich erreichen, indem sie entweder die Treibhausgasemissionen durch betriebliche Entscheidungen oder Recycling minimieren oder sogar ihre Kohlenstoffspeicherung erhöhen. Damit ist in der Regel die bewusste Entscheidung gemeint, Land oder Grünflächen wiederherzustellen, indem Bäume gepflanzt und gepflegt werden. Viele Regierungen auf der ganzen Welt bieten Unternehmen eine Gutschrift für den Ausgleich von Treibhausgasemissionen an, sobald sie eine Tonne Treibhausgas reduziert haben. 

Da die Klimakrise uns zügig einholt, könnte man die Effekte eines Kohlenstoffausgleichs als bestmöglichen Schritt einsehen.

DIE BEDEUTUNG DES KOHLENSTOFFAUSGLEICHS 
IM GROSSEN GANZEN

Auch wenn Kohlenstoffausgleich nicht unbedingt die Lösung ist, mit der sich jahrzehntelanger Emissionsausstoß negieren lässt, stellt er doch einen Schritt in die richtige Richtung dar. Viele Akteure halten einen solchen Ausgleich für eine bequeme und kosteneffiziente Möglichkeit, ihre Nettoemissionen zu begrenzen. Letzten Endes bleibt dieser Ansatz jedoch einige Schritte hinter der direkten Reduzierung der Emissionen zurück. Man könnte den Kohlenstoffausgleich als das nächstbeste Mittel zur Kohlenstoffneutralität betrachten, der den zahlreichen Unternehmen und Branchen eine Alternative bietet, denen es schwerfällt, ihren Kohlenstoffausstoß komplett auf Null zu reduzieren. 

Angesichts des begrenzten Nutzens, der aus den Emissionsgutschriften gezogen wird, haben sich viele internationale Umweltorganisationen für eine Änderung dieser Gutschriften und ihrer Aussagekraft ausgesprochen. Es ist gut möglich, dass diese Gutschriften künftig ganz abgeschafft werden oder dadurch ersetzt werden, dass sich Unternehmen durch Spenden an Forschungsteams oder ähnliche Akteure sichtlich für die Lösung der Klimakrise einsetzen. 

WIE MAN EFFEKTIV MIT DEM AUSGLEICH 
VON EMISSIONEN BEGINNT

BERECHNUNG UND KATEGORISIERUNG VON EMISSIONEN

Es gibt drei Kategorien oder "Scopes", in die Treibhausgasemissionen eingeteilt werden können. Jeder dieser Scopes umfasst bestimmte Regeln darüber, wie mit Organisationen und Unternehmen umgegangen werden soll. Diese Regeln lassen sich wiefolgt zusammenfassen: 

  • Scope 1-Emissionen: direkte Emissionen aus Handlungen, Tätigkeiten und Quellen, die direkt unter der Kontrolle des Unternehmens stehen. 
  • Scope-2-Emissionen: Emissionen, die in der Regel indirekt sind und deren Quellen meist Strom, Dampf, Heizung und Kühlmaschinen sind, die ein Unternehmen kauft und nutzt. 
  • Scope 3-Emissionen: indirekte Emissionen, die durch die Liefer- und Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen. 

Erfahren Sie in unseren spezifischen Knowledge-Hub-Artikeln mehr über Scope-2- und Scope-3-Emissionen.

Durch die Berechnung und Identifizierung ihrer Emissionen können Unternehmen Maßnahmen zum Ausgleich ihres CO2-Fußabdrucks ergreifen und verstehen, wie ihre Tätigkeiten die globale Klimakrise beeinflussen. Viele staatliche Richtlinien verpflichten Unternehmen, ihre Emissionen auf einen bestimmten Wert zu begrenzen. Diese Richtlinien sehen auch vor, dass Unternehmen, die von ihrem Bericht abweichen, mit Geldstrafen belegt werden können.

EMISSIONEN REDUZIEREN 

Vom Offsetting abgesehen können Unternehmen und Industriezweige auch davon profitieren, wenn sie Veränderungen zur Emissionsreduzierung vornehmen und umsetzen. Dies könnte zum Beispiel durch Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel wie Fahrgemeinschaften, Fahrradfahren oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erfolgen. In größerem Maßstab könnten sich Unternehmen verpflichten, ihre Nebenprodukte zu recyceln und in erneuerbare Energiequellen wie Wasser- oder Solarenergie zu investieren. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine umweltfreundlichere Ernährung, denn die Produktion von Fleisch und Milch verbraucht viel nicht erneuerbare Energie und verursacht Emissionen.  

Einige der Bereiche, in denen Einzelpersonen und Organisationen gleichermaßen zum Kohlenstoffausgleich beitragen können, sind etwa:

  • Forstwirtschaft
  • Landwirtschaft 
  • Verkehr
  • Wasserrecycling
  • Nachhaltige Abfallwirtschaft 

Es ist nicht verwunderlich, dass, von einiger mangelnden Motivation einiger Unternehmen mal ganz abgesehen, einige Treibhausgasemissionen schlicht schwer zu reduzieren sind. Für solche Fälle bietet sich ein Kohlenstoffausgleich als Lösung an. Damit kann ein normaler Kohlenstoffausgleich oder auch die Nutzung der Emissionen - des Kohlendioxids und der Treibhausgase -, die für andere Tätigkeiten erzeugt werden, gemeint sein. Alternativ können viele Treibhausgase auch durch Verfahren absorbiert oder entfernt werden. Eine dauerhafte Durchführung solcher Bemühungen kann dazu führen, dass Unternehmen Anspruch auf Emissionsgutschriften erwirken.

Einige der international verfügbaren Zertifizierungen für einen Kohlenstoffausgleich sind:

  • Climate Action Reserve
  • Plan Vivo
  • Gold Standard

IST DER AUSGLEICH VON EMISSIONEN DER RICHTIGE ANSATZ?

CO2-Offsetting ist eine gute und wichtige Lösung, kann aber nur zu einem gesünderen Ökosystem beitragen, wenn es mit dem Ziel verbunden wird, Klimaneutralität zu erreichen. Dies kann erreicht werden, wenn ein nachhaltiges und dauerhaftes Engagement in allen Bereichen eines Unternehmens gezeigt wird. 

Sind Sie bereit, einen den Ausgleich von Kohlenstoffemissionen einzuleiten? Wir von Think RE helfen Ihnen dabei, die beste langfristige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden und umzusetzen. Wenden Sie sich an uns, um sich beraten zu lassen und sich mittels Power Purchase Agreement mit einem ideal zu Ihnen passenden Partner vernetzen zu lassen. Auf unserer Plattform für erneuerbare Energien RE Wave können Sie kostenlos ein Profil hochladen und so mit dem Ausgleich Ihres CO2-Fußabdrucks beginnen.

UNSERE AKTUELLEN HIGHLIGHTS